Taschengeld
Warum Taschengeld?
Viele Eltern und Erziehende fragen sich, brauchen Kinder und Jugendliche überhaupt Taschengeld. Pädagogen befürworten dies eindeutig. Wer in seiner Kindheit nie eigenes Geld verwalten durfte bekommt als Jugendlicher oder Erwachsener schnell Probleme bei der Verwaltung der eigenen Finanzen. Kinder und Jugendliche sollen lernen Geld einzuteilen. Das Ziel: Mit dem vorhandenen Taschengeld bis zum Monatsende auskommen.
Hatten Sie Taschengeld?
Wenn ja, dann haben Sie eigene Erfahrungen mit dem Erlernen eines selbstständigen Umgangs mit Geld. Sicher war auch bei Ihnen des Öfteren die Woche oder der Monat zu lang. Der Geldbeutel war zu früh leer.
Früh übt sich….
Die Werbe-Industrie hat längst auch Ihre Tochter oder Ihren Sohn im Visier. Geben Sie als Eltern und Erziehende Ihrer Tochter oder Ihrem Sohn die Chance, den Umgang mit Geld früh zu üben. Experten empfehlen dies dringend.
Am besten veranlassen Sie dies bereits vor der Einschulung. Lassen Sie Ihre Tochter oder Ihren Sohn selbst entscheiden wofür das Taschengeld eingesetzt wird – z.B. für Süßigkeiten, Spielsachen, Zeitschriften – Kino usw. So lernt Ihr Kind rechtzeitig Prioritäten zu setzen. Das vorhandene Taschengeld wird eigenverantwortlich eingeteilt. Denn Ihre Tochter oder Ihr Sohn möchte ja die vorhandenen Wünsche erfüllt sehen.
Wie viel Taschengeld?
Viele Eltern und Erziehende fragen sich, wie viel Taschengeld ist für Kinder und Jugendliche sinnvoll. Natürlich hängt es von Ihrem Einkommen ab, wie hoch das Taschengeld für Ihre Tochter oder Ihren Sohn ausfällt. Vereinbaren Sie mit Ihrem Kind welche Ausgaben mit dem Taschengeld zu finanzieren sind. Essen, Kleidung, Schulsachen oder Fahrkarten werden nicht mit dem Taschengeld finanziert.
Regelmäßig und verlässlich
Geben Sie Ihrer Tochter, Ihrem Sohn das Taschengeld pünktlich und regelmäßig. Nur so kann Ihr Kind planen. Staffeln Sie das Taschengeld nach dem Alter Ihres Kindes.
Empfehlung: Taschengeld-Tabelle 2015
- Kinder im Alter von 4 bis 9 Jahren: Auszahlung wöchentlich zwischen 0,50 und 3,00 €
- Kinder im Alter von 10 bis 13 Jahren: Auszahlung monatlich zwischen 13,00 und 22,00 €
- Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren: Auszahlung monatlich zwischen 18,00 und 45,00 €
- Jugendliche ab 18 Jahren: Auszahlung monatlich 70,00 €
Kein Nachschlag
Sehen Sie davon ab das Taschengeld als Druckmittel einzusetzen. Wenn Ihr Kind einen Fehlkauf erlebt, zahlen Sie nicht nach. Sie werden sehen Ihre Tochter oder Ihr Sohn hat schnell verstanden und der AHA-Effekt ist so gut wie sicher. Damit Sie als Eltern oder Erziehende Ihre Kinder und Schützlinge vor Kostenfallen schützen können unterstützt Sie der Familien-Wegweiser des Bundesministeriums mit praxisnahen Ratschlägen.
Teilen Sie mir Ihre Meinung zu diesem Thema mit. Ich bin sehr neugierig auf Ihre Kommentare.
Bis dahin!
Ihre Betty
Liebe Familien, Eltern und Senioren!
Suchen Sie in Ihrer näheren Umgebung professionelle Hilfe durch einen Babysitterin/er, eine Tagesmutter, Senioren-Betreuerin/er oder eine qualifizierte Hilfe für Ihren Haushalt?
Bauen Sie Ihr Netzwerk aus: Nutzen Sie BestBetreut.de und erstellen Sie gleich Ihre aussagekräftige Anzeige. Sie haben bei BestBetreut die Möglichkeit auch mehrere Anzeigen gleichzeitig und kostenfrei einzustellen. Im Ratgeber von BestBetreut.de finden Sie Module mit hilfreichen Vorschlägen die es Ihnen erleichtern schnell eine Anzeige mit konkreten Aussagen zu formulieren.
Durch eine umfassende Beschreibung der Anforderungen an den gewünschten Dienstleister, die Dienstleisterin erhöhen Sie Ihre Chance die passende Babysitterin, Tagesmutter, Senioren-Betreuerin/Betreuer oder eine gute Haushaltshilfe zu finden.
Oder Sie nutzen Sie die Möglichkeit und suchen Sie bei BestBetreut.de aktiv nach den passenden Dienstleistern in Ihrer näheren Umgebung!