Einem Einbruch vorbeugen

Einem Einbruch vorbeugen

Schlösser die einen Einbruch verhindern wären in einer idealen Welt nicht nötig. Wir hätten keine Angst um unser Hab und Gut. Wir könnten uns sicher fühlen. Leider sieht die Realität anders aus.

Den Einbruch vermeiden

Sicherheitsschlösser und andere Sicherheitsvorkehrungen sind unentbehrlich. Die Erfahrung der Polizei zeigt, dass es bei über einem Drittel der Einbrüche beim Versuch bleibt. Richtiges Verhalten und aufmerksame Nachbarn schrecken Einbrecher ab.

Beachten Sie folgende Ratschläge bevor Sie Ihr Haus in eine Festung umbauen. Nutzen Sie geprüfte Produkte die helfen einen Einbruch zu vermeiden. Hier erhalten Sie ausführliche Informationen mit Tipps der Polizei und der Anschrift einer Beratungsstelle in Ihrer Nähe. Zusätzliche Informationen erhalten Sie mit der Broschüre „Sicher wohnen und Einbruchsschutz“.

Not und Angst nach einem Einbruch

Verunsicherung und Angst machen den Opfern zu schaffen. Und dies neben dem materiellen Schaden. Erfahrung mit Opfern zeigen immer wieder, dass diese Probleme sich nur mit fremder Hilfe bewältigen lassen.

Sprechen Sie mit Personen denen Sie sich anvertrauen können. Dort finden Sie Verständnis für Ihre Ängste. Wenden Sie sich in einer Notlage an den WEISSEN RING. In bestimmten Fällen erhalten Sie vom WEISSEN RING finanzielle Unterstützung.

Wissen bringt Sicherheit

Informieren Sie umgehend die Schaden-Abteilung Ihrer Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung. In der Regel übernimmt für den Schadenfall die Versicherung den Ersatz beschädigter oder entwendeter Sachen. Unser Rat:

  • Lesen Sie die Bedingungen Ihrer Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung
  • Überprüfen Sie ob die Schließzylinder an Ihren Haustüren bündig abschließen
  • Listen Sie Ihre Wertsachen auf und machen Sie aussagekräftige Photos

Ihre Zahlungskarte ist gestohlen

Lassen Sie eine gestohlene Zahlungskarte unverzüglich sperren. Sie haben die Möglichkeit unter den aufgelisteten Telefonnummern dies zu jeder Tages- und Nachtzeit zu veranlassen:

  • Zentraler Sperr-Notruf: Telefon 116 116 (kostenfrei)
  • EC-Karten: Telefon 01805 021021
  • MasterCard (nur Deutschland): 0800 – 819 1040; international (R-Gespräch): +1 – 636 7227 111
  • VISA Card (nur Deutschland): 0800 – 811 8440; international (R-Gespräch): + 1 410 581 9994
  • American Express: Telefon: 069 97971000
  • Diners Club: +49 7531 – 3633 111

Ihr Handy ist weg

Wenn Ihr Handy eingeschaltet war handeln Sie sofort. Lassen Sie Ihren Anschluss unverzüglich sperren. Sie können dies unter den hier aufgeführten Telefon-Sperr-Nummern veranlassen:

  • T-D1: Telefon 01803 302202
  • D2 Vodafone: Telefon 0800 172 1212
  • E-Plus: Telefon 0177 1000
  • O2: Telefon 01805 624357
  • Zentraler Sperr-Notruf: Telefon 116 116 (kostenfrei)

Denken Sie daran, dass die meisten Kontaktnummern gebührenpflichtig sind.

Ihr Personalausweis ist verschwunden

Falls Ihnen der Personalausweis mit eingeschalteter Online-Ausweis-Funktion gestohlen wurde oder verloren ist, veranlassen Sie unverzüglich die Sperrung. Sie tun dies im Bürgeramt oder über den 24-Stunden-Sperr-Notruf 0180-1-33 33 33.

Ich wünsche Ihnen von ganzem Herzen eine gute Zeit. Und ich hoffe, dass Sie niemals ein Schicksal der oben beschriebenen Art ereilt. Nutzen Sie die Möglichkeit und leiten Sie meinen Artikel an Ihre Familie, Freunde, Bekannte und Verwandte weiter. Nachdenken über die eigene Sicherheit und die Wege dahin sind für jeden von uns eine E-Mail wert – oder? Sie haben einen oder mehrere Vorschläge zu meinem Artikel. Ich freue mich über jeden Kommentar oder Ihre Ergänzungen.

Liebe Eltern, liebe Familien!

Suchen Sie in Ihrer näheren Umgebung professionelle und qualifizierte Dienstleister, einen Babysitterin/er, eine Tagesmutter,  Senioren-Betreuerin/er oder eine Hilfe für Ihren Haushalt?

Mein Rat: Nutzen Sie BestBetreut.de und erstellen Sie gleich Ihre ausführliche Anzeige. Sie haben bei uns die Möglichkeit mehrere Anzeigen gleichzeitig kostenfrei aufzugeben. Im Ratgeber von BestBetreut.de finden Sie Module mit vielen Vorschlägen die es Ihnen erleichtern schnell eine Anzeige  mit konkreten Aussagen zu formulieren.

Mit einer genauen Beschreibung der Anforderungen in Ihrer Anzeige erhöhen Sie die Chance, den passenden Kontakt zur gewünschten Babysitterin/er, Tagesmutter, Senioren-Betreuerin/er oder Haushaltshilfe zu erhalten. Zusätzlich haben Sie auf der Plattform von BestBetreut.de die Möglichkeit, nach den passenden Dienstleistern in Ihrer näheren Umgebung aktiv zu suchen.

Weitersagen

Weitersagen

Schreibe einen Kommentar