Sicherer Schulweg

Sicherer Schulweg

Sicherer Schulweg – Kinder im Straßenverkehr

Ein sicherer Schulweg ist für Kinder und Jugendliche lebenswichtig. Kinder sind im Straßenverkehr und auf dem Schulweg besonders gefährdet. Dafür gibt es zahlreiche Gründe. Ein reales Gefahren-Bewusstsein entwickeln Kinder erst ab dem 8. bis 10. Lebensjahr. Erst dann sind Jugendliche in der Lage Entfernung und Geschwindigkeit im Straßenverkehr einzuschätzen. Damit Ihr Kind trotzdem den Schulweg meistert und sicher zur Schule kommt gibt es nur einen Weg: Üben, üben, üben.
Kinder auf dem Schulweg

Kinder auf dem Schulweg

Das selbstständige gehen des Schulweges ist für Ihr Kind ein wichtiger Schritt in die Selbstständigkeit. Nicht wenigen Eltern ist es keineswegs wohl bei dem Gedanken, wenn ihr Kind den Weg zur Schule eigenständig zurücklegt. Von daher ist es für Sie wichtig beizeiten einen kindgemäßen Schulweg auszusuchen.

Der richtige Schulweg

Es ist keinesfalls immer der kürzeste Weg, der Ihr Kind ungefährdet zur Schule führt. Gehen Sie selber einige Wege ab, bevor Sie den geeigneten Weg zusammen mit Ihrem Kind gehen. Begleiten Sie Ihr Kind zu Beginn der Schulzeit auf dem Schulweg. Währenddessen sollten Sie Ihr Kind auf mögliche Gefahrenquellen hinweisen. Geben Sie Ihrem Kind klare Anweisungen wie es sich in bestimmten Situationen verhalten soll.

Oftmals ist es möglich, so genannte Geh-Gemeinschaften ins Leben zu rufen. Mehrere Kinder und Jugendliche aus einem Wohnviertel gehen mit einer erwachsenen Begleitperson gemeinsam. Die Erwachsenen wechseln einander beim Begleiten der Kinder reihum ab.

Achten Sie auf die richtige Ausrüstung und Kleidung:

  • Zur höchstmöglichen Sicherheit muss die Kleidung hell sein
  • Statten Sie die Garderobe mit Reflektoren aus
  • Das gilt gleichermaßen für den Schulranzen
  • An regnerischen Tagen gehört eine leichte Regenjacke ins den Ranzen
  • Passen Sie das Schuhwerk an die Saison und Wetterverhältnisse an

Bewegung – Beschäftigung

Ermuntern Sie Ihr Kind zur Bewegung an der frischen Luft. Das ist nach dem anstrengenden Schultag wesentlich. Obendrein erfährt Ihr Kind auf dem Schulweg jede Menge Eindrücke. Schlagen Sie Ihrem Kind vor die Schritte zu zählen wenn es einer Freundin oder zu einem Freund geht.

Ein weiterer Vorschlag: Bitten Sie Ihr Kind aufzuschreiben wie viele Minuten für den Schulweg aufzuwenden sind. Fragen Sie nach Blumen oder Bäumen auf dem Schulweg. Sicher fallen Ihnen noch mehrere passende, kleine Anregungen ein. Achten Sie darauf diese Punkte auf jeden Fall abzufragen. Das zeigt Ihrem Kind Ihre Anteilnahme.

Der richtige Zeitpunkt

Die Frage, ab welchem Zeitpunkt Ihr Kind den Schulweg autonom zurücklegen kann ist auf keinen Fall mühelos zu beantworten. Zum einen liegt es an Ihrem Kind, andererseits daran wie Sie sich dabei fühlen. Begleiten Sie Ihr Kind auf dem Schulweg. Hierbei stellen Sie am schnellsten fest zu welchem Zeitpunkt Ihr Kind den Weg autonom meistert. Weitere Informationen zur Sicherheit für Ihr Kind erhalten Sie bei der „Bundesarbeitsgemeinschaft – Mehr Sicherheit für Kinder e.V.“.

Statten Sie Ihr Kind mit dem passenden Equipment aus und integrieren Sie es in eine Schulweg-Gruppe. Auf diese Weise schaffen Sie die besten Voraussetzungen für den sicheren Schulweg, Tag für Tag.

Wenn Sie Informationen zur Organisation für Schulweg-Gruppen haben teilen Sie mir diese bitte mit. Die Familien und Eltern sind an Ihren Erfahrungen sehr interessiert. Ich freue mich auf Ihre Kommentare.
Bis dahin!
Ihre
Betty

Schreibe einen Kommentar